Wenn ein Kind einem neuen Kind unseren Tagesablauf erklären würde, könnte es sich wie folgt anhören:
„Du bist neu hier? Soll ich dir erzählen, wie bei uns der Tagesablauf ist? Meine Mama und mein Papa gehen arbeiten, deshalb komme ich schon früh in den Kindergarten. Ich ziehe meine Hausschuhe an und hänge meine Jacke und meinen Rucksack in der Garderobe an den Haken mit meinem Zeichen.
Wenn ich damit fertig bin, hänge ich im Flur mein Bild an die Magnetwand zu der Gruppe, in der ich mir das Mittagessen schmecken lassen möchte und gehe in die Frühdienstgruppe, diese rotiert wochenweise.
Um 8:00 Uhr, wenn alle Erzieher*innen da sind, gehen alle Kinder in ihre Gruppen. Es gibt die Entengruppe, die Wolfsgruppe und die Eulengruppe. In meiner Gruppe kann ich dann frei entscheiden, was ich tun möchte, wir nennen das „selbstgestaltete Bildungszeit“. Ich muss mich dabei nur an bestimmte Regeln halten, wie z. B. Spielsachen nach dem Spielen ordentlich aufräumen; nicht im Gruppenraum herumrennen; anderen nichts wegnehmen oder kaputt machen; Bescheid sagen und mein Bild an die Magnetwand hängen, wenn ich den Gruppenraum verlasse.
Montags ist unser „freier“ Tag, da können wir den ganzen Tag bestimmen was und wie lange wir spielen wollen. Am Montag findet auch unsere Kinderkonferenz statt. Wir können hier sagen, was uns gefällt, was uns nicht gefällt und was wir uns wünschen. Hier wird auch besprochen, was in dieser Woche alles von den Erzieher*innen angeboten wird und wir dürfen uns aussuchen, bei welchen Angeboten und Aktivitäten wir mitmachen möchten. Am Freitag ist unser „Gruppentag“, hier finden Aktivitäten nur für deine Gruppe statt, wie z. B. Ausflüge oder Spaziergänge.
Wenn ich Lust habe, kann ich auch in den anderen Gruppen spielen. Dazu muss ich mir eine Karte geben lassen und mein Bild an die Magnetwand in meiner Gruppe hängen, damit die Erzieherinnen wissen, wo ich bin. Das dürfen wir die ganze Woche.
Wenn ich Hunger habe, sag ich in der Gruppe Bescheid, hänge mein Bild an die Magnetwand in der Gruppe und setze mich mit meinem Frühstück im Flur an den Frühstückstisch. Frühstückszeit ist von 7:00 bis 10:00 Uhr.
Um 9:00 Uhr sind dann alle Kinder und Erzieher*innen da, dann wird die Eingangstür abgeschlossen. Wer später kommt, muss vorher Bescheid sagen oder anrufen, sonst bleibt die Tür verschlossen. Um 9:00 Uhr starten auch unsere Angebote und Aktivitäten wie z.B. das Projekt für die Vorschulkinder (bei uns heißt das Wackelzahnprojekt), gruppenübergreifende Kreativprojekte oder wir gehen in den Bewegungsraum deshalb solltest du pünktlich da sein, um nichts zu verpassen.
Zum Abschluss des Vormittags setzen wir uns oft noch in den Gruppen zusammen. Wir beten dann, lernen Lieder, betrachten Bilderbücher, machen Kreisspiele oder führen Gespräche über bestimmte Themen oder über das, was uns gerade beschäftigt.
So ein Vormittag geht schnell vorüber. Wenn es nicht zu doll regnet oder kalt ist, gehen wir oft nach draußen. Im Sommer bleiben wir länger draußen als im Winter.
Um 11:45 wird die Eingangstür geöffnet und bis 12:00 Uhr sind dann alle Kinder, die nur am Vormittag da sind, abgeholt. Das ist auch die Zeit, in der unsere Eltern die „Briefkästen“ an unseren Zeichen an der Garderobe leeren sollen, weil sich darin oft wichtige Post befindet.
Ach halt, das hätte ich fast vergessen. Da sind ja noch die „Mittagskinder“, so wie ich. Wenn Mama und Papa arbeiten, können wir auch in der Kindertagesstätte zu Mittag essen.
Wenn das Mittagessen fertig ist, bleiben die Kinder entweder in Ihrer „Essensgruppe“ oder gehen alle gemeinsam nach draußen.
Die Abholzeit am Nachmittag richtet sich danach, welches Paket unsere Eltern gebucht haben. Es gibt Kinder, die werden bis 14:00 Uhr abgeholt, andere bis 16:00 Uhr. Wenn deine Eltern ganz lange arbeiten, kannst du bis 17:00 Uhr bleiben. Wenn deine Eltern frei oder früher Schluss haben, können sie dich aber auch schon früher abholen. Aber nicht vor 12:45 Uhr, weil wir sonst noch zu Mittag essen.
Was ich dir bis jetzt erzählt habe, ist eine ganz normale Woche im Kindergarten. Wir unternehmen aber noch viel mehr, z. B. Geburtstag feiern, gemeinsam frühstücken. Wir backen und kochen gemeinsam, machen Spaziergänge und Ausflüge. Außerdem gibt es im Laufe des Jahres verschiedene Feste, wie Fasching, Ostern, Sommerfest, Kennenlernfest, Nikolausfeier und vieles mehr.
Alle Kinder freuen sich, wenn sie zu den „Wackelzahnkindern“ gehören. Dann gibt es extra Projektwochen nur für uns Große. Die Erzieher*innen fragen uns nach unseren Interessen, was wir noch gerne lernen möchten, und wir machen Ausflüge z. B. zur Feuerwehr oder Polizei.
In unserm Kindergarten erfahren wir auch viel über Gott und das Leben von Jesus.
Du siehst, es ist immer etwas los bei uns. Sicher gefällt es dir genauso gut wie mir und meinen Freunden. Die Erzieher*innen sind nett, haben immer ein offenes Ohr für uns und immer gute Ideen!