Unsere Einrichtung blickt auf eine lange, ereignisreiche Geschichte zurück. Im Oktober 1901 wurde der Kindergarten St. Nikolaus vom Orden der Nonnen „Von der göttlichen Vorsehung“ gegründet und lag damals auch in der Trägerschaft der Nonnen. Der Kindergarten bestand zu dieser Zeit aus einer Gruppe mit 70 Kindern, die von den Nonnen betreut wurden.
Im Nationalsozialismus war es den Nonnen verboten, den Kindergarten zu leiten. Die Kinder wurden von „weltlichen“ Mitarbeiterinnen betreut. Erst nach Ende des Krieges 1945 übernahmen die Nonnen wieder die Arbeit und die Leitung in der Einrichtung.

Von 1967 bis 1968 wurde der Kindergarten vergrößert, umgebaut und umgestaltet. Nach der Neueinweihung am 26.10.1968 wurden jetzt je 25 Kinder von drei bis sechs Jahren in drei altersgetrennten Gruppen von drei Erzieherinnen und einer Nonne als Leiterin betreut. Im Jahr 1973 übernahm dann die Pfarrgemeinde St. Nikolaus die Trägerschaft der Einrichtung.
Mit dem Wandel in der Gesellschaft und dem immer größer werdenden Blick auf die Rechte, eigenen Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder änderte sich auch die Pädagogik und Struktur in der Einrichtung.

1979 wurden die Gruppen altersgemischt. Seither werden in allen drei Gruppen Kinder von drei bis sechs Jahre betreut. Es arbeiteten vier Erzieherinnen und eine Nonne als Leiterin im Team. Im Sommer 1988 wurden die drei Nonnen von ihrem Mutterhaus abberufen, und eine weltliche Mitarbeiterin übernahm die Leitung des Kindergartens.

Ende 1996/Anfang 1997, fand eine weitere Renovierung statt und die Einrichtung wurde um zwei zusätzliche Räume des ehemaligen Schwesternhauses erweitert.

1998 erweiterte der Kindergarten das Betreuungsangebot bis 14:00 Uhr einschließlich Mittagessen. Der Bedarf an Ganztagesplätzen wurde immer größer und die Öffnungszeiten auf 7:00 bis 17:00 Uhr verlängert. Damit änderte und vergrößerte sich auch der Personalbedarf der Einrichtung entsprechend.